Qualität
Nach langjähriger Beobachtung und durchgeführten Analysen seitens
zuständiger Institute wie z.B. vom Institut für öffentliche Gesundheit Maribor
und Institut für öffentliche Gesundheit Kranj haben wir bestätigt bekommen,
dass das Wasser aus der Quelle Romih 2/90 alle Kriterien zur Anerkennung als
Quellwasser erfüllt, geltend gemäß der Verordnung über natürliches
Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser (Amtsblatt der Republik Slowenien Nr.:50/2004,
75/2005, 45/2008).
Auch die
Universität in Ljubljana, die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät,
Abteilung für Geologie hat im Dezember 2010 aufgrund aller durchgeführten
Analysen die Meinung abgegeben, dass das Wasser aus der Wasserquelle ROMIH 2/90
der Bezeichnung Quellwasser entspricht.
JULIANA Quellwasser wird aus der Quellfassung ROMIH 2/90 in Tržič gefördert. Die Zusammensetzung von JULIANA wurde vom Institut für öffentliche Gesundheit Maribor am 02.07.2009 analysiert: Kalzium (Ca2+) 53 mg/l, Magnesium (Mg2+) 17 mg/l, Natrium (Na+) 7,8 mg/l, Kalium (K+) 1,4 mg/l, Sulfat (SO42-) 29 mg/l, Chlorid (Cl-) 13 mg/l, Hydrogenkarbonat (HCO3-) 210 mg/l, gesamte lösliche Mineralstoffe 270 mg/l, der Säuregehalt in PH ist 7,6. Die Gesellschaft VODA JULIANA d.o.o. hat mit dem zuständigen Institut für öffentliche Gesundheit Kranj einen Vertrag unterzeichnet, aufgrund dessen das genannte Institut regelmäßig die nötigen Tests und Analysen am Quellwasser Juliana® durchführt, gemäß der gültigen Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser (Amtsblatt der Republik Slowenien Nr.:50/2004, 75/2005, 45/2008). Die Gesellschaft hat gemäß einem HACCP-gestützten Verfahren (Hazard Analysis and Critical Control Point). |
TechnologieDas Wasser wird aus der Bohrung mittels einer Tauchpumpe über eine Rohrleitung direkt in die Abfüllanlage geleitet. Die Wasseraufstauung am Anfang und die Abfüllmaschine am Ende bilden ein ununterbrochenes und einheitliches System. Das System des Wassertransportes arbeitet unter einem ständigen Druck von 4-5 Bar. Das ganze System ermöglicht eine einwandfreie und sterile Wasserzufuhr von JULIANA von der Quelle bis zur Abfüllanlage. Dies bestätigen auch Analysen an der Quelle und in der Flasche, die gleiche Werte aufzeigen.
Wegen der außerordentlichen Qualität von JULIANA Quellwasser und vor allem wegen ihrer mikrobiologischen Einwandfreiheit ist die Abfülltechnologie so konzipiert, dass das Wasser vor Eintritt in die Abfüllmaschine lediglich mechanisch filtriert wird. Ohne Zwischenspeicherung in Reservoirs, ohne chemische Reinigung, Desinfizierung oder Zusätze wird dann das Quellwasser JULIANA in verschiedene Arten von Verpackungen abgefüllt. Die PET Kunststoffflaschen werden vor dem Abfüllen ausgewaschen und desinfiziert. Der Prozess wird mit entsprechenden Anlagen kontrolliert und diese zeichnen bestimmte Parameter im fließenden Wasser und durch Probenentnahmen auf, welche regelmäßig vom zuständigen Institut für öffentliche Gesundheit Kranj analysiert werden. Durchgehend werden auch die Abfüllanlage und die Maschinen auf Keimfreiheit kontrolliert. Eine hohe Qualität vom Wasser an der Quelle, entsprechende Aufstauungssysteme, Qualität der Wasserbeförderung in die Abfüllanlage und des Abfüllens ermöglichen, dass das abgefüllte Wasser die gleiche Qualität wie an der Quelle hat. Die beschriebenen Eigenschaften des Wassers und des technologischen Prozesses ermöglichen Wasserstabilität des bereits abgefüllten Wassers. Das Quellwasser JULIANA wird nämlich bereits seit Jahren für Versuchszwecke aufbewahrt und die Proben zeigen keine essenziellen qualitativen Änderungen des Wassers auf. Dies zeigen auch die Tests bzw. die Analysen von Proben an Wasser JULIANA aus Glasflaschen, welche vom vertraglich zuständigen Institut für öffentliche Gesundheit Kranj am 05.03.2012 an einer Probe aus einer 1,5l-Kunststofflasche JULIANA, abgefüllt am 03.11.2010, durchgeführt wurden. Die Analyse zeigte, dass die Probe den Anforderungen der gültigen Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser (Amtsblatt der Republik Slowenien Nr.:50/2004, 75/2005, 45/2008) entspricht. Auf Grund dieser Feststellungen konnte das Mindesthaltbarkeitsdatum des Quellwassers in Kunststoff- und pfandfreien Glasflaschen auf 12 bis 16 Monate ab Tag der Abfüllung gesetzt werden. Das abgefüllte Wasser kann also unter allen normalen Bedingungen transportiert, gelagert und benutzt werden. |